Vertrauensbarometer |
Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser!
Bei jeder hier behandelten Aktie findet man sog. Vertrauenspunkte. Mithilfe dieser Darstellung bekommt man einen ersten Eindruck über die Rahmenbedingungen eines Unternehmens. Ein "seriöses" Unternehmen ist i.d.R. daran interessiert, möglichst transparent zu sein. Hat es etwas zu verschleiern, äussert sich dies meist durch mangelnde oder irreführende Informationen und u.a. die Wahl des Handelsplatzes.
Unter dem Strich kann man annehmen, dass es sich bei einem Unternehmen, das
- sich an einem unreguliertem Handelsplatz ohne Publititätsvorschriften und geringsten bis keinen Markteintrittsbarrieren listen lässt
- ständig seine Namen und damit einhergehend auch seine Geschäftsfelder bzw. Unternehmensausrichtung ändert - das Management bleibt oft das selbe
- eine Ein-oder 2-Personengesellschaft ist bzw. über wenige Mitarbeiter verfügt
- im Pennystock-Bereich gehandelt wird
wenig vertrauenserweckende Rahmenbedingungen für ein Investment aufweist. Die Risiken überwiegen in solch einer Konstellation in den meisten Fällen.
Folgende Daten gehen in das "Vertrauens-Ergebnis" ein:
- Handelsplatz 0-10 Punkte (Datenquelle: www.otcmarkets.com)
- Häufigkeit vollzogener Namenswechsel 0-10 Punkte (Datenquelle: www.otcmarkets.com)
- Mitarbeiteranzahl 0-10 Punkte (Datenquelle: www.otcmarkets.com)
- Marktkapitalisierung 0-10 Punkte (eigene Daten)
- Pennystock ja /nein 0-10 Punkte
- Erfolgte SEC-Aussetzung -5 Punkte
Vergabe der Vertrauenspunkte:
Hieraus ermittle ich durch einfaches Aufsummieren eine Gesamtpunktzahl.
Der Maximale, also höchste Punktwert ist somit 50, der minimale Punktewert ist 0. Die Interpretation obliegt jedem Einzelnen :-)
weiter zur Vertrauenspunkte-Übersicht